Eulerpool – Dein ultimativer Wegweiser zur erfolgreichen Aktienanalyse (ohne Finanzstudium)

In diesem Eulerpool Test 2025 zeige ich dir, was Eulerpool wirklich kann und ob sich das Aktienanalyse-Tool für Privatanleger lohnt. Stell dir vor: Du stehst im Supermarkt und plötzlich siehst du einen orangen Punkt mit einem Prozentzeichen. Wenn im Supermarkt plötzlich ein oranger Punkt mit einem Prozentzeichen auf dem Preisschild erscheint, weisst du: Jetzt ist ein guter Schnäppchen-Moment. Wäre es nicht genial, etwas Ähnliches für Aktien zu haben? Ein %-Sticker, der dir auf einen Blick sagt, ob eine Aktie gerade unterbewertet ist oder überteuert, ohne dass du Begriffe wie KGV, KUV oder EBIT verstehen müsstest? Genau diese Idee steckt hinter Eulerpool, einer Finanzplattform, die dir den „Fair Value“ jeder Aktie anzeigt. Im Folgenden erkläre ich, wer hinter Eulerpool steckt und welche Funktionen dir das Tool bietet.

Wichtiger Hinweis vorab: Am Ende von diesem Artikel erwartet dich ein exklusives Angebot, sei gespannt!

Die Lesezeit für diesen Artikel beträgt: 12 Minuten

Ich würde deine Unterstützung sehr schätzen, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden und Bekannten teilst.

Wer steckt hinter Eulerpool?

Eulerpool (vollständig Eulerpool Research Systems) wurde Anfang 2022 gegründet. Initiator ist Michael C. Jakob, ein im deutschsprachigen Raum bekannter Aktionär und Finanzexperte. Michael C. Jakob ist nicht nur Gründer und Geschäftsführer von AlleAktien, sondern auch von Eulerpool. Sein Werdegang: Nach seinem Studium in Karlsruhe, an der ETH Zürich und am MIT arbeitete er bei der UBS in der Schweiz und als Consultant bei McKinsey&Company (Schweiz, USA, Deutschland). Mit AlleAktien hat er seit 2017 wesentlich dazu beigetragen, die Aktionärskultur in Deutschland zu stärken. In Social Media wie Instagram oder Youtube ist er aktiv, erklärt Anlageideen und geht in Q&A-Sessions auf Fragen von Privatanlegern ein. Michael Jakob bezeichnet die Mission von Eulerpool so: „Erkenne unterbewertete Aktien mit einem Blick”. Mit Eulerpool will er Privatanlegern professionelle Finanzdaten und -analysen bieten, die sonst nur grossen Banken zur Verfügung stehen – und so das Ungleichgewicht auf dem Aktienmarkt ausgleichen.

Michael C. Jakob Gründer von Eulerpool und AlleAktien


Gründer & Visionär von Eulerpool und AlleAktien Michael C. Jakob

Was bietet das Eulerpool Terminal?

✅ Echtzeit-Daten aus der Bloomberg-Datenbank (normal teuer, hier erschwinglich)
Über 100 Millionen Kennzahlen zu Aktien, ETFs, Anleihen und Krypto
50 Jahre Historie + 10 Jahre Prognosen
Fair Value Anzeige, die Unter-/Überbewertung auf einen Blick zeigt
Dividenden- und ESG-Analysen integriert
Interaktive Charts und Vergleichsfunktionen
Aktienfinder & Watchlist
Apps für iOS und Android

Aber schauen wir uns das genauer an:

Das Kernstück von Eulerpool ist ein browserbasiertes Analyse-Terminal (inklusive kostenloser iOS/Android-Apps), das Daten auf Bloomberg-Professional-Niveau bereitstellt. Eulerpool bezieht seine Finanzdaten direkt aus der Bloomberg-Datenbank, die normalerweise mehrere tausend Euro pro Monat kostet – für Privatanleger wäre der Zugriff auf diese Qualität sonst kaum finanzierbar. Es verarbeitet laut eigenen Angaben über 100 Millionen Kennzahlen zu Aktien, ETFs, Anleihen und Krypto und bietet Historien von bis zu 50 Jahren sowie 10 Jahre Zukunftsprognosen. Alle Daten werden in Echtzeit aktualisiert – anders als bei vielen kostenlosen Finanzseiten.

Ein Blick ins Terminal (zum Beispiel für die Microsoft-Aktie) zeigt zuerst eine kompakte Übersicht: neben Land und Branche siehst du Kennzahlen wie Umsatz, Dividende, Gewinn, KGV, erwartetes KGV und sogar den AlleAktien-Qualitätsscore (AAQS), den ein Team unter Führung von Michael C. Jakob entwickelt hat. Der AAQS nimmt eine Aktie auf einer 0–10-Skala unter die Lupe (Bewertung, Wachstum, Rentabilität, Risiko) und dient als Filter für Qualitätsaktien. Studien belegen: Aktien mit 9 oder 10 Punkten (Top-Qualität) erzielten historisch im Schnitt ca. 16,4 % Rendite p.a. (gegenüber ca. 8 % Marktrendite). Solche Kennzahlen-Ergebnisse erscheinen alle übersichtlich in Tabellenform.

Interaktives Kurs-Chart Microsoft Aktie im Eulerpool Terminal


Interaktives Aktienkurs-Chart in Eulerpool. Du kannst Zeiträume wählen, zwischen Kurs und Total Return umschalten und verschiedene Durchschnittslinien einblenden (z.B. 50-Tage, 200-Tage). Eulerpool liefert damit aufwendige Chartanalysen, die sofort erkennbar machen, ob der aktuelle Kurs über oder unter historischen Werten liegt.

Unter dem Chart-Bereich findest du weiterführende Grafiken. So gibt es beispielsweise Säulen- oder Liniendiagramme zu Umsatz, EBIT, Gewinn und Margen (Brutto-, EBIT- und Nettomarge), historischem Gewinnwachstum sowie zum Free Cashflow. Ein besonders praktisches Feature ist die Segment-Analyse: Du siehst etwa (wie im Beispiel) das Umsatzvolumen von Microsoft nach Geschäftsbereichen aufgeteilt. Diese grafische Gliederung hilft dir zu verstehen, aus welchen Geschäftsteilen ein Unternehmen seine Erlöse generiert (analog zu Amazon-Shop vs. AWS). Michael C. Jakob erklärt: „Unser Tool zur Aktienanalyse hilft Privatanlegern, … unterbewertete Aktien auf einen Blick zu erkennen” – und genau diese Übersicht aus Charts und Kennzahlen macht es möglich.

Fundamentalkennzahlen Entwicklung der Microsoft Aktie in Eulerpool


Fundamentalkennzahlen und -entwicklung in Eulerpool. Links: Gewinn- und EBIT-Marge; rechts: gestapeltes Balkendiagramm mit Umsatz, EBIT und Gewinn. Eulerpool kombiniert tausende Kennzahlen mit verständlichen Grafiken, damit Anleger schnell erkennen, ob ein Unternehmen gesund wächst.

 

Zu jeder Aktie gibt es ausserdem eine kurze Textanalyse des Geschäftsmodells, die das Wesentliche beschreibt. Für eine noch tiefere Analyse verweist Eulerpool häufig auf AlleAktien, wo ausführliche Research-Berichte zu finden sind.

 

Fair Value – Kaufen, wenn unterbewertet

Ein herausragendes Merkmal ist der Eulerpool Fair Value unter dem Reiter “Bewertung”. Er zeigt als schwarze Linie in Echtzeit den inneren (fairen) Wert einer Aktie an. Der momentane Aktienkurs (blaue Linie) wird dagegen angezeigt. Liegt der Kurs deutlich unter dem Fair Value, wertet Eulerpool die Aktie als Schnäppchen, liegt er darüber, als teuer. Das Konzept folgt der alten Börsenweisheit von Warren Buffett: „Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du bekommst.“. Michael Jakob erklärt das Fair Value Tool so: „Unsere hochwertigen Kennzahlen… verfeinert den Fair Value des Bloomberg-Terminals – damit Investoren sofort sehen, welche Aktie einen Kauf wert sein könnte“.

Fair Value Bewertung der Microsoft Aktie in Echtzeit im Eulerpool Terminal


Leichter war eine Aktienanalyse noch nie

Tatsächlich liesse sich nach Buffett und Co. durch das Kaufen von Aktien unter dem Fair Value langfristig hohe Rendite erzielen: Eulerpool nennt selbst eine historische Kennzahl von 18,3 % p.a. seit 1986, wenn man nach dieser Strategie kauft. (Das basiert auf Backtests und Daten seit 1986.) Das Fair Value-Prinzip kann damit vielen Privatanlegern als „Geheimwaffe“ dienen.

ESG-Rating und Nachhaltigkeit

Viele Anleger schauen heute auch auf Nachhaltigkeit. Eulerpool integriert dafür ein ESG-Rating (Environmental, Social, Governance). Dieses Rating fasst ökologische, soziale und Governance-Kriterien zusammen. Der Begriff „ESG“ wurde 2004 durch einen UN-Bericht (“Who Cares Wins”) offiziell eingeführt. Ein hoher ESG-Score kann bedeuten, dass ein Unternehmen verantwortungsbewusst wirtschaftet (geringer CO₂-Fussabdruck, gute Arbeitsbedingungen, transparente Unternehmensführung). In Eulerpool siehst du für jede Aktie einen Gesamt-ESG-Score sowie Teil-Scores (Umwelt, Soziales, Governance). Diese ergänzen die Finanzanalyse: Ein niedriger ESG-Score kann ein Risiko sein, ein hoher ein positiver Hinweis auf ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

Dividenden und Ausschüttungsquote

Der Bereich Dividenden zeigt dir die jährlichen Ausschüttungen des Unternehmens. In einem Balkendiagramm siehst du, wie viel pro Aktie an die Aktionäre geflossen ist und wie sich die Dividende entwickelt hat. Steigende Dividenden und Dividendenrenditen deuten auf ein gesundes, gewinnstarkes Unternehmen hin. Beachte aber: Nicht jedes Unternehmen zahlt Dividende – viele wachstumsstarke Firmen (z.B. Tech-Firmen) reinvestieren Gewinne lieber in das Geschäft.

Die Ausschüttungsquote ergänzt die Dividendenanzeige. Sie gibt an, wie viel Prozent des Gewinns als Dividende ausgeschüttet werden. Liegt die Quote deutlich über 100 %, zahlt das Unternehmen mehr an Dividende aus, als es verdient – das kann auf Dauer nicht nachhaltig sein. Wird eine zu hohe Dividende dann gekürzt, reagiert der Markt oft sofort mit fallendem Kurs. Daher ist die Ausschüttungsquote ein wichtiger Warnindikator für Anleger.

Dividendenkalender Übersicht im Eulerpool Terminal


Ein Dividendenkalender wie er das ❤️ eines jeden Dividendenjäger höher schlagen lässt

Prognosen, Quartalszahlen & Earning Surprises

Unter “Prognosen” listet Eulerpool die Konsens-Schätzungen der Analysten (z.B. der Investmentbanken) auf, etwa erwartete Kursziele für die kommenden Monate. Die Zahlen werden meist als buntes Chart oder Tabelle mit Einstufungen (Kaufen/Halten/Verkaufen) dargestellt und geben einen Überblick, wie Fachleute die Aktie bewerten. Auch findest du in dieser Rubrik eine zweite Quelle namens Sharewise, eine Online-Community, die ebenfalls Zielkurse und Empfehlungen sammelt.

Microsoft Prognosen und Kursziele Chart in Eulerpool Terminal


Auch hier erkennst du einfach wie der Markt die Microsoftaktie aktuell bewertet

Die Kategorie “Earnings Surprises” zeigt, wie die tatsächlichen Quartalszahlen (Gewinn, Umsatz) gegenüber den Erwartungen abgeschnitten haben und wie der Kurs darauf reagiert hat. Besonders in den quartalsweise stattfindenden Earnings Seasons (Börsensprache für Berichtsperioden) können starke Abweichungen einen kräftigen Kurseinbruch oder -sprung auslösen. Hier kannst du sehen, welche Daten anstehen und wie gut ein Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit seine Prognosen erfüllt hat.

Aktionärsstruktur

Die Rubrik “Aktionärsstruktur” listet die grössten Anteilseigner einer Aktie auf. Dort siehst du, welche Investmentfonds oder Grossaktionäre wie viele Aktien halten und wann die letzte Meldung (Verschiebung der Besitzer) stattfand. Solche Daten sind interessant, weil zum Beispiel Aktienrückkäufe (wenn ein Unternehmen eigene Aktien zurückkauft) tendenziell zu steigenden Kursen führen können – denn weniger Aktien sind im Umlauf.  Auch das Gegenteil (z.B. Aktienkapitalerhöhungen) kann den Wert verwässern. Mit dieser Übersicht erhältst du Transparenz über das Aktionärsspektrum, was sonst schwer zu recherchieren wäre

Aktienanalysen und Notizen

Neben den harten Zahlen hält Eulerpool auch redaktionelle Aktienanalysen bereit. In dieser Sektion findest du vom Eulerpool-Team verfasste Kommentare und Bewertungen zu Aktien. Sie sind meist kurz und bündig, aber inhaltlich fundiert. Für besonders ausführliche Firmenanalysen verweist Eulerpool auf AlleAktien – dort publizieren Analysten monatlich lange Research-Berichte (genannt Premium-Analysen) zu ausgewählten Titel. Wenn du also tiefer in ein Thema einsteigen willst, lohnt es sich, bei AlleAktien zu stöbern.

Schliesslich gibt es im Terminal die Notiz-Funktion. Damit kannst du deine eigenen Kommentare und Beobachtungen zu einzelnen Aktien festhalten. Die Notizen synchronisieren sich über verschiedene Geräte und Browser hinweg. So behältst du deine Gedanken an einem Ort, statt sie in Zetteln oder einem anderen Tool verlieren zu lassen.

Weitere Funktionen & Services

Eulerpool bietet über das Terminal hinaus eine Reihe weiterer nützlicher Tools für Anleger. Hier eine Übersicht:

📰 Eulerpool News: Ein regelmässig aktualisiertes Wirtschafts-Newsportal. Laut Eulerpool ist es „die einzige Redaktion im deutschsprachigen Raum, die reinen Aktien-Content liefert“. Hier findest du täglich Meldungen zu Wirtschaft und Politik, eingefügt in den Aktienkontext. Eine Redaktion aus Finanzanalysten wählt die wichtigsten Nachrichten aus und ordnet sie ein. Wenn du Eulerpool auf Instagram folgst, bekommst du Kurznews-Updates direkt im Feed.

🔎 Aktienfinder (Equity Screener): Ein weltweit umfassender Aktienscreening-Service. Du hast mehr als 20.000 Aktien aus allen Ländern und Sektoren zur Auswahl, mit über 1 Mio. Kennzahlen dahinter. Mittels frei einstellbarer Filter kannst du genau die Aktien finden, die deinen Kriterien entsprechen. Beispiel-Filter: Region/Land (z.B. USA, Schweiz), Sektor (z.B. Tech, Energie, Biotech), Marktkapitalisierung (Large-, Mid-, Small-Cap), erwartetes KGV, Dividendenrendite, Umsatzwachstum u.v.m. Besonders nützlich ist der AlleAktien-Qualitätsscore (AAQS): Ein wissenschaftlich basierter 10-Punkte-Check für Qualitätsaktien. Je höher der AAQS (maximal 10), desto wahrscheinlicher handelt es sich um ein Qualitätsunternehmen mit überdurchschnittlicher Renditehistorie. (Studien zeigen, dass Aktien mit 9–10 Punkten im AAQS in der Vergangenheit rund 16,4 % p.a. Rendite erzielten.) Mit diesen Filtern spuckt der Aktienfinder eine klar strukturierte Tabelle aus. Du kannst dann jede gefundene Aktie sofort per Klick in die 7 Terminal-Rubriken (Chart, Fair Value, Dividenden usw.) weiter untersuchen.

🔄 Directors’ Dealings (Insiderkäufe/-verkäufe): Hier siehst du, welche Insider (Vorstände, Grossaktionäre) gerade Aktien kaufen oder verkaufen. Das ist wichtig, weil solche Transaktionen mit einem Informationsvorsprung verbunden sind. Ein Insiderverkauf kann theoretisch ein Warnsignal sein (ein Kauf dagegen könnte positiv gedeutet werden). Allerdings sind Insider-Vorgänge keine Garantie – oft steckt eine persönliche Steueroptimierung dahinter. Der Filter zeigt Käufe/Verkäufe innerhalb der letzten 7, 30 oder 365 Tage und listet jeweils Börsennamen, Datum und Menge. Für fortgeschrittene Anleger können auffällige Insider-Transaktionen ein ergänzender Entscheidungsfaktor sein.

💰 Dividendenkalender: Mit diesem Tool planst du deine Dividendenstrategie. Du kannst nach Monat oder Jahr filtern, um zu sehen, welche Aktien in diesem Zeitraum Dividende zahlen. So lässt sich eine „Dividendenrendite-Kurve“ für jeden Monat des Jahres erstellen. Du kannst dir zum Beispiel wöchentliche oder monatliche Dividendenausschüttungen ansammeln (durch Kauf der entsprechenden Aktien). Der Kalender deckt Aktien aus wichtigen Indizes (DAX, SMI, MDAX, SDAX, S&P 500, NASDAQ, u.v.m.) ab.

🗓️ Quartalszahlen-Kalender: Hier siehst du, wann Unternehmen ihre nächsten Quartalsberichte veröffentlichen. Das ist praktisch für kurzfristige Handelsentscheidungen: Man spricht oft von „buy the rumor, sell the news“. Wenn du weisst, dass ein Quartalsbericht ansteht, kannst du entscheiden, ob du schon vorher einsteigst oder lieber vorher verkauft.

📋 Watchlist: Du kannst mehrere persönliche Watchlists anlegen und Aktien hinzufügen, die du beobachten möchtest. Zu jeder Aktie kannst du mit der „Glocke“ Benachrichtigungen einstellen, z.B. wenn der Kurs einen bestimmten Wert unter- oder überschreitet oder wenn er wieder in den Safe-Bereich unter dem Fair Value fällt. Auf diese Weise behältst du sowohl potentielle Investments als auch dein bestehendes Depot im Blick.

💡 Ideen und Branchen: Eulerpool stellt kuratierte Aktienlisten unter “Ideen” zusammen, z.B. Strategien wie „Qualitätsaktien (AAQS hoch)“ oder allgemein „aktuell unterbewertet“. Es bietet auch Länder- oder Index-Seiten (z.B. USA oder NASDAQ100), auf denen jeweils die wichtigsten Aktien gelistet sind. Der Reiter Branchendagegen ordnet Aktien nach Wirtschaftszweigen (z.B. Automobil, Pharmazie, Software, Tabak usw.). So kannst du gezielt eine Branche beobachten, von der du zukunftsträchtiges Wachstum erwartest.

Plattform & Geräte

Eulerpool ist plattformunabhängig. Die Terminal-Oberfläche ist browserbasiert und läuft auf jedem aktuellen Webbrowser (Chrome, Safari, Edge etc.). Zusätzlich gibt es kostenlose Apps für iPhone/iPad (iOS) und Android, damit du auch unterwegs auf deine Daten zugreifen kannst. Die Bedienung ist modern gestaltet – etwa mit Dunkel- und Hell-Modus. Die Website und App sind inzwischen mehrsprachig verfügbar, was Eulerpool weltweit nutzbar macht. Deutsch ist aber natürlich die Kernsprache.

Eulerpool als Newsportal

Neben den Analyse-Tools entwickelt sich Eulerpool auch zu einer Nachrichten-Plattform: Unter Eulerpool Magazin erscheinen Artikel zu Wirtschaft und Politik, die über Aktienbezug berichten. Für Anleger, die „kurz & knackig“ informiert sein wollen, bietet sich besonders das Instagram-Profil von Eulerpool an. Dort werden aktuelle Newsgrafiken und kurze Erklärposts geteilt.

Eulerpool Newsportal mit aktuellen Aktien- und Wirtschaftsnachrichten


Mit Eulerpool bekommst du auch ein aktuelles Newsportal geliefert

 

 

Kosten und Angebote

Wie viel kostet Eulerpool? 2025 gibt es für unbestimmte Zeit ein Kennenlernangebot: Du zahlt für 12 Monate nur 2 € pro Monat. Danach liegt der reguläre Preis bei rund 50 € pro Monat. Alternativ gibt es vorübergehend auch eine Lifetime-Option (Einmalzahlung für dauerhaften Zugang), die auch bei Aktionen angeboten wird. Wie Michael Jakob bestätigt, können Kunden wählen zwischen einem monatlichen Abo oder eben Eulerpool Lifetime.

Eulerpool Lifetime Zugang Banner Angebot

🎁 Und hier kommt es, mein Geschenk an dich: Dank einer Kooperation kannst du dir jetzt unabhängig den Eulerpool Lifetime Zugang sichern. Das bedeutet: nur einmal bezahlen – und ein Leben lang uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen nutzen. Ein Angebot, das sonst nur selten öffentlich gemacht wird. Falls du deine Aktienanalyse auf Bloomberg-Niveau heben möchtest, ist das die Gelegenheit Dieses Angebot gilt auch für AlleAktien Lifetime. Gemessen an anderen Premium-Finanz-Tools ist das ein sehr fairer Deal für alle, die langfristig an ihrer finanziellen Freiheit arbeiten möchten. Aber weisst du was? Für meine Leser gehe ich die die Extrameile und so habe ich mit Michael hart verhandelt und folgenden Deal ausgehandelt: Wenn du 2025 durchstarten möchtest und weder Eulerpool noch AlleAktien aus dem gleichen Hause nutzt, dann bekommst du HIER, beide Aktien im Kombi-Paket zu einem unschlagbaren Preis! Dieser Deal ist im gesamten Internet EINMALIG!!

FAQ zu Eulerpool

Was ist Eulerpool?
Ein browser- und app-basiertes Analyse-Tool für Privatinvestoren. Es bietet Kennzahlen, Charts, Qualitätsscores (AAQS) und den Fair‑Value für über 20’000 Aktien.
Wer steckt hinter Eulerpool?
Gegründet wurde Eulerpool 2022 von Michael C. Jakob, auch verantwortlich für AlleAktien. Er bringt Erfahrung von UBS, McKinsey und ETH Zuerich mit.
Was ist der Fair Value?
Der Fair Value ist eine algorithmisch abgeleitete Kennzahl, die anzeigt, ob eine Aktie aktuell unter- oder überbewertet ist. Er basiert auf historischen Daten und Prognosen und hilft beim Kauf‑ oder Verkaufsentscheid.
Wie funktioniert der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS)?
Der AAQS bewertet Aktien mit 0–10 Punkten anhand von Kriterium wie Wachstum, Rentabilität, Risiko und Bewertung. Scores von 9–10 gelten als „Qualitätsaktien“ und haben historisch überdurchschnittliche Renditen erzielt.
Welche Funktionen bietet das Terminal?
Du erhältst Kurs‑ und Total‑Return‑Charts, Segment‑Analysen, EBIT/Gewinn/Free Cashflow‑Grafiken, ESG‑Ratings, Dividendenentwicklungen, Analystenprognosen, Insider‑Transaktionen, Quartalszahlen‑Tracking, Watchlist‑Alarme und mehr.
Gibt es Tools für Dividenden‑Strategien?
Ja: Dividendenstatistiken, Ausschüttungsquote, ein Dividendenkalender mit monatlicher oder wöchentlicher Sicht sowie Prognosen helfen dir bei der Planung.
Wofür eignet sich der Aktienfinder?
Mit dem Equity Screener filterst du Aktien nach Sektor, Land, KGV, Dividendenrendite oder AAQS‑Score. Die Ergebnisse kannst du direkt ins Terminal zur Analyse laden.
Für wen ist Eulerpool geeignet?
Für Privatanleger und Semi‑Profis, die eine Bloomberg‑ähnliche Analyse‑Plattform suchen. Auch erfahrene Anleger profitieren von Daten, Scores und Visualisierungen.
Wie viel kostet Eulerpool?
Im Aktionsjahr: 2 € pro Monat. Danach 50 €/Monat. Mein Lifetime‑Affiliate‑Angebot ermöglicht einen dauerhaften Zugang mit einmaliger Zahlung.
Gibt es einen Test‑Zugang?
Ja, aktuell bietet Eulerpool einen günstigen Einstiegstarif an. Zudem ist mein Lifetime‑Deal exklusiv für meine Leser verfügbar – link im Beitrag.
Welche Alternativen gibt es?
Tools wie TraderFox, Aktienfinder oder Simply Wall St. bieten ähnliche Funktionalität. Eulerpool überzeugt aber besonders durch Fair Value, AAQS‑Score und intuitive Visualisierung.

Mein Fazit zu Eulerpool

Eulerpool befindet sich auf Wachstumskurs. Grosse Finanzunternehmen nutzen bereits die Daten im Hintergrund. Für Privatanleger bietet Eulerpool ein „Bloomberg-Level-Terminal“ auf PC oder Tablet, das äusserlich spielerisch und klar wirkt (fast wie man es aus dem Hause Apple kennt). In der Praxis bedeutet das: Tiefgreifende Analysen und wichtige Kennzahlen sind mit wenigen Klicks verfügbar, optisch ansprechend aufbereitet.

Mit jeder Woche kommen neue Funktionen hinzu. Wenn du diesen Beitrag liest, könnte Eulerpool schon um weitere Features reicher sein. Bist du auf der Suche nach einer Plattform, die deine Aktienanalyse massiv vereinfacht? Dann könnte der Eulerpool Fair Value für dich zum Gamechanger werden. Schon allein, um mit dem 80/20-Prinzip schnell zu entscheiden, ob du eine Aktie kaufen, halten oder verkaufen solltest, lohnt sich ein Blick.

Eulerpool bietet detaillierte Analyse-Daten für über 20.000 Aktien weltweit und tut dies auf eine Weise, die auch ohne Finanzstudium zu verstehen ist. Wie Michael C Jakob es formuliert:

„Daten und Kennzahlen so verständlich und zugänglich machen, dass Anleger Aktien völlig selbstständig analysieren können“

Falls du noch Fragen oder Unsicherheiten rund um das Eulerpool oder AlleAktien hast oder dir ein persönliches Gespräch wünschst, biete ich dir vorübergehend und exklusiv meinen direkten Kontakt an. Kontaktiere mich auf und wir gehen zusammen deine Fragen durch, damit du in diesem Jahr mit deinen Finanzen voll durchstarten kannst!

 

Linklist

📈 Eulerpool Lifetime
📈 AlleAktien Lifetime
📈 AlleAktien Investors
📈 AlleAktien Wealth
🎧 AlleAktien Podcast
🎥 Michael C Jakob auf Youtube
💥 Eulerpool und AlleAktien im Doppelpack *EXKLUSIV*